Der Lehrplan

Der fünfwöchige Grundlehrgang umfasst 48 Module. Ein Modul entspricht einem Halbtag.

Folgende grundlegenden Fächer werden unterrichtet:

1. Darstellungsformen und mediale Grundtechniken:

• Journalistische Darstellungsformen
- Nachricht
- Bericht
- Kommentar
- Reportage
- Interview
• Journalistische Ausdrucksweise
- journalistisch formulieren
- Schlagzeilengestaltung
- Sprechtechnik
- Interviewtechnik
• Einführung in den Umgang mit audiovisuellen Medien
- Pressefoto
- Videogestaltung
- Verfassen von Radio- und Fernsehbeiträgen
- Journalismus im Internet
- Crossmediale Berichterstattung und Social Media


2. Theoretische Grundlagen:

- Einführung in die Kommunikationstheorie
- Die österreichische Medienlandschaft
- Grundlagen Politik und Verwaltungswesen
- Grundlagen Wirtschaft- und Finanzwesen
- Redaktionsbesuche
- PR und Öffentlichkeitsarbeit
- Agenturjournalismus
- Rechtsfragen journalistischer Praxis
- Journalismus und Ethik

 

Guten Journalismus kann man nicht allein mit dem Erwerb theoretischen Wissens erlernen. Wer Talent besitzt, hat die Chance – von erfahrenen KollegInnen und Kollegen begleitet - Erfahrung zu sammeln und sich zu entwickeln.

Deshalb steht sechs TeilehmerInnen, die bei einem im Grundlehrgang integrierten Auswahlverfahren besonders gut abschneiden, der Weg zu einem sechsmonatigen Aufbaulehrgang offen.

Die Teilnehmenden am Praxisteil erlernen nach Art eines „Meisterklassensystems“ und betreut von erfahrenen RedakteurInnen in verschiedenen Redaktionen die für den Beruf in den Medien wichtigen journalistischen Fertigkeiten.

 

Über uns

Die Tiroler Journalismusakademie bietet eine maßgeschneiderte Ausbildung für angehende JournalistInnen an. Sie ist in Grundlehrgängen, Praxisteilen und weiterführenden Bildungsangeboten organisiert. Die Tiroler Journalismusakademie ist ein gemeinnütziger Verein, der von den größten Medien des Landes, dem Land Tirol und Tiroler Interessensvertretungen bzw. Kammern getragen wird.

Unsere Partner